1914
| Ausbruch des 1.Weltkriegs; in seiner Folge werden turnerische Aktivitäten in Vorst verringert. Die Kasse erschöpft sich, weil „Liebesgaben“ „Turnergrüße“ an die Front bringen |
1916 - 1919
| Zusammenarbeit zwischen dem Turnverein und dem Aloysiusverein mit Gründung einer „Turnabteilung des katholischen Jugendvereins Vorst“ |
1919
| Gründung des Spielverein Vorst 1919 e.V.
|
21.06.1919
| Aufnahme sportlicher Aktivitäten auf dem Sportplatz, weil bisherige Räumlichkeiten und Turngeräte militärisch genutzt werden |
28.08.1921
| Ausrichtung des Gaugeräteturnens in Vorst mit Beherbergung umliegender Vereine in Vorst
|
1922
| Auf dem Kreisfest in Essen platziert sich Jakob Abbelen im Zwölfkampf auf dem 14. Rang |
1923
| Teilnahme des Turnvereins am Deutschen Turnfest in München trotz verhängtem Teilnahmeverbots für den linken Niederrhein; es nehmen insgesamt über 300.000 Menschen teil |
1923 - 1924
| Infolge der einsetzenden Inflation muss die Vereinskasse geschlossen werden. Erst nach der Währungsreform kann die Kasse wiedereröffnet werden. Beiträge werden wie folgt festgelegt: - Passive Mitglieder: 2 Mark pro Jahr (vor der Reform 600 Mark pro Jahr) - Erwachsene Mitglieder: 20 Pfennig pro Monat (vor der Reform 100 Mark pro Monat) - Jugendliche zahlen von nun an 10 Pfennig pro Monat |
01.03.1925
| Herrichtung und anschließende Nutzung eines leerstehenden Fabrikgebäudes als Turnhalle an der Süchtelner Straße |
1927
| Matthias Hahnen und Peter Mersmann erringen als erste Vereinsmitglieder das deutsche Sportabzeichen |
1928
| Gründung einer Schwimmgruppe, die am Tacksee üben konnte
|
16.06. - 18.06.1928
| Ausrichtung eines „Jubelfests“ zum 50 jährigen Vereinsbestehen verbunden mit der Ausrichtung des Gauturnfests
|
01.08.1928 | Gründung einer Damenabteilung mit 17 Turnerinnen |
1933
| Veränderung der Vereinsstrukturen infolge der nationalsozialistischen Machtübernahme |
24.06.1933
| Teilnahme des Turnvereins am Fünfkampf für Zehnermannschaften; der Turnverein wird hinter SA und Spielverein letzter, weil er nicht zum 25km Gepäckmarsch antritt. |
08.09.1933
| Rücktritt von Konrad Osters als Vereinsvorsitzender |
1934
| -
| Kreisfest in Aachen mit 34 Teilnehmern aus Vorst: Erwald Abbelen erreicht im Mehrkampf eine gute Platzierung und belegt den 2. Platz im Stabhochsprung
| -
| Teilnahme am Süchtelner Bergfest: H.Schronz, P.Moseler, A.Pixken und M.Hahnen werden Mehrkampfsieger; H.Schronz wird im Weitsprung vierter
|
|
15.01.1935
| Fusion von Turnverein und Spielverein mit neuer Einheitssatzung |
1938
| Teilnahme des TV Vorst am Deutschen Turnfest in Breslau, das von den Nationalsozialisten ähnlich den Olympischen Sommerspielen in Berlin aufwendig inszeniert wird; Ewald Abbelen gewinnt im Dreikampf den ersten Turnfestsieg für den TV Vorst |
1938 - 1945
| -
| Viele Sportler werden nach Kriegsbeginn eingezogen
| -
| ältere Turner und Frauen sichern das Fortbestehen des Vereinsbetriebs
| -
| Turnhallen werden wirtschaftlich umfunktioniert, um z.B. Lebensmittel darin zu lagern
| -
| Verschrottung von Gerätschaften aus Metall zu Rüstungszwecken, wie z.B. Hanteln oder Recks |
|